Gemeinsam mit einem erfahrenen Partner die Hürden der EU -Taxonomie meistern
Die Bewertung von Geschäftsaktivitäten nach den Vorschriften der EU -Taxonomie kann für Ihr Unternehmen schnell zu einer komplexen Sache werden: Unterschiedliche Personen müssen gemeinsam eine Vielzahl von Kriterien für Standorte, Produkte, Projekte und Lieferanten bewerten - die sich aber je nach Aktivität individuell unterscheiden. Und das idealerweise automatisiert, unabhängig davon, wieviel Datensysteme davon betroffen sind.
Als vertrauenswürdiger Partner entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen konzeptionellen Ansatz, der zu Ihrem Unternehmen, Ihren Prozessen und den Menschen dahinter passt. Mit unserer Software stellen wir sicher, dass Sie alle Berichtspflichten auf effiziente Weise hochautomatisiert erfüllen. Wir unterstützen Sie bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.
Ganzheitliche Lösungen für Ihre Anforderungen

Die Auditanforderungen für nichtfinanzielle Informationen steigen.
Neben den schon bislang mit hinreichender Sicherheit durch Wirtschaftsprüfer zu prüfenden finanziellen Informationen sind (...) auch die nichtfinanziellen Informationen mit hinreichender Sicherheit zu prüfen.
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
in „Future of non-financial reporting and assurance“, 2020
Was ist die EU -Taxonomie?
Mit dem European Green Deal wollen die 27 EU-Mitgliedstaaten den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen und Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Um das zu erreichen, müssen Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Bereichen neu ausgerichtet werden. Durch die EU -Taxonomie sollen private Investitionen in Tätigkeiten, Technologien und Unternehmen gelenkt werden, die nachhaltige und umweltfreundliche Maßnahmen umsetzen und die Klimabilanz positiv beeinflussen.
Aber: Die EU -Taxonomie ist erst der Beginn einer Reihe weiterer Berichtsvorschriften, die auf Unternehmen zukommen und für die es ein allgemein anwendbares technisches System braucht.
Kontaktieren Sie uns







Unsere Lösung für Sie: ePBN
(Ecological Planning, Budgeting and Navigation)
Ein System zur strategischen und operativen Steuerung von Maßnahmen zum Erreichen nichtfinanzieller Ziele:
• Das agile Managementsystem für komplexe WirkungszusammenhängeUnabhängig davon, wie komplex die abzubildenden Zusammenhänge sind, entwickeln wir mit Ihnen die erforderlichen fachlichen und technischen Strukturen, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten:
• Wir machen komplexe Zusammenhänge beherrschbar und Zukunft gestaltbarEntlang Ihrer „Aktivitäten", also Ihrer Produkte, Projekte und Fertigungen, werden die EU- Taxonomiekennzahlen erfasst und aggregiert:
• Ihre Berichtspflichten erfüllen Sie mit uns transparent und auditierbarWas macht ePBN genau?
Das agile Managementsystem für komplexe Wirkungszusammenhänge

Ihre Vorteile durch hfp


hfp
Created for Impact
Bessere Wirkungen erzielen, ob in Politik oder Wirtschaft - das war der Grund 1996 hfp zu gründen. Seitdem wurden innovative Methoden und Techniken zu Managementsystemen zusammengeführt, die uns zu einem Pionier auf diesem Gebiet machen.
Die EU -Taxonomie ist nur der Beginn weiterer Herausforderungen für Unternehmen im privaten Sektor. Lassen Sie uns diese Herausforderung gemeinsam meistern – mit ePBN.
Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen gemeinsam angehen und nachhaltig Wirkung erzielen.
Unsere Softwarelösung ist bereits jetzt das Referenzsystem für nichtfinanzielle Ziele und Kennzahlen des öffentlichen Sektors in Deutschland, Österreich und in der Schweiz – und nun auch für den privaten Sektor verfügbar.
Nachhaltig begeistert
Worauf Sie sich bei uns verlassen können
FAQ
Welche Unternehmen sind betroffen?
Die EU -Taxonomie-Verordnung verpflichtet derzeit börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden, ihre mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten verbundenen Tätigkeiten in die nichtfinanzielle Erklärung aufzunehmen. Berichtspflichtig sind „grüne“ Umsätze, Investitionsausgaben und operative Aufwendungen. Mit einer Ausweitung dieser Berichtspflichten auf mittelständische Unternehmen ist in den kommenden Jahren zu rechnen.
Welche Informationen fordert die EU -Taxonomie?
Vor dem Hintergrund der EU -Taxonomie müssen die betroffenen Unternehmen den Anteil ihres Umsatzes, ihrer Investitionsausgaben und ihrer operativen Ausgaben ausweisen, mit dem eines der sechs EU-Umweltziele verfolgt wird. Gleichzeitig dürfen die jeweiligen Aktivitäten keines der anderen fünf Ziele „signifikant“ verletzen.
Steht der Umfang der EU -Taxonomieverordnung schon final fest?
Derzeit sind die genauen Anforderungen nur für die ersten beiden Umweltziele verabschiedet worden. Die EU-Kommission arbeitet im Moment an den weiteren vier Zielen. In den kommenden Monaten und Jahren wird noch mit einigen Veränderungen und Präzisierungen zu rechnen sein.
Reicht für die Berichterstattung nicht auch Excel aus?
Im Zusammenspiel von Produktportfolio, Projekten, Produktionsstätten und Zulieferern kommen „einfache“ Lösungen wie Excel schnell an ihre Grenzen. Unsere Taxonomy-Lösung stellt sicher, dass alle Einheiten Ihres Unternehmens nach identischen Vorgaben vorgehen, jede Einschätzung Audit-sicher erfasst wird und auch zukünftige Vorgaben der EU -Taxonomie schnell und sicher unterstützt werden können.
Wieso ist eine Software für die öffentliche Verwaltung die richtige Wahl?
Die öffentliche Verwaltung hat schon vor vielen Jahren die Notwendigkeit erkannt, die Folgen ihres Verwaltungshandelns nicht nur anhand von finanziellen Indikatoren zu messen. Nichtfinanzielle Ziele und Daten sind dort in den Mittelpunkt gerückt. Die EU-Kommission weitet diese Entwicklung und Steuerungslogik mit der EU -Taxonomie nun auf private Unternehmen aus. Der ePBN wurde speziell für dieses Umfeld der nichtfinanziellen Ziele und Daten konzipiert und hat sich dort bewiesen.
Kontakt
Gemeinsam einen Unterschied machen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft starten. Wir freuen uns auf Sie!